Zum Inhalt springen

Ich kann das schon!

Ich kann das schon!

👉 „ICH KANN DAS SCHON!“ von Barbara Weber Eisenmann

Kleine Aufgaben – starke Kinder 💚 und mein Gastbeitrag im Buch.

Selbstwirksamkeit – ein Schlüsselwort für unsere Gesellschaft
Selbstwirksamkeit – ein Schlüsselwort im Alltag mit unseren Kindern

Wir alle streben nach Selbstwirksamkeit, wir alle haben das Bedürfnis etwas Sinnhaftes zu tun, Einfluss zu nehmen auf die Dinge, die wir erleben und diese gut zu meistern. Ob im Job, in der Familie, im Verein, beim Sport, beim Ehrenamt oder in der Gesellschaft ganz allgemein. Wenn wir die Überzeugung gewinnen, die Herausforderungen, die uns das Leben gibt, meistern zu können, stärkt dies unsere Resilienz, unser Selbstvertrauen und unser Selbstwertgefühl.

So geht es auch unseren Kindern. Unsere Kinder gewinnen das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, indem wir Erwachsenen es ihnen zutrauen und ihnen die Möglichkeit geben, sich auszuprobieren. Dies beginnt schon bei den Jüngsten.

Barbara Weber-Eisenmann gibt in diesem Ratgeber wunderbare und praxisnahe Anregungen. Sie beschreibt alltägliche Situationen im Tagesablauf einer jeden Familie mit kleinen Kindern und gibt Lösungsansätze für eine liebevolle Begleitung durch stürmische Momente.
Im Buch beschreibt sie, was Autonomieerleben für unsere Kinder bedeutet und warum die Förderung der Eigenständigkeit so wichtig ist.
Durch das „Selbermachen“ lernen Kinder, sich kompetent zu fühlen und dass sie ein wertvoller Teil ihrer Familie sind. Sie forschen, lernen und entdecken spielend – auch dazu bietet das Buch zahlreiche gute Anregungen.

Ich durfte in diesem Buch einen Gastbeitrag schreiben, in dem ich die Prinzipien der Montessori-Umgebung ins Hier und Heute übersetze und Anregungen gebe zu einer kind- und familiengerechten Wohnung nach architekturpsychologischen Gesichtspunkten.
Denn auch unsere Wohnräume, fördern mit der richtigen Gestaltung die Eigenständigkeit und die Selbstwirksamkeit unserer Kinder. Betrachten wir die Familienwohnung aus der Perspektive unserer Kinder und gestalten sie entsprechend, fördern wir nicht nur ihre Entwicklung und geben ihren Entwicklungsbedürfnissen Raum, wir erleichtern auch unseren Familienalltag und reduzieren Konflikte.