👉 „ERZIEHUNG PRÄGT GESINNUNG“ von Herbert Renz-Polster
Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte – und wie wir ihn aufhalten können.
Herbert Renz-Polster erklärt eindrücklich, warum äußere Umstände allein nicht der Grund für den Aufstieg der Rechtspopulisten sind. Auch wenn soziale, wirtschaftliche und kulturelle Sorgen gerne als Ursachen und Erklärungsversuche für rechtsextreme Einstellungen herangezogen werden, greift dies aus seiner Sicht zu kurz. Er sieht die Ursachen vielmehr im Autoritarismus.
Sein Bild des „autoritären Doppeldeckers“ mit denen, die sich gerne unterordnen und denen, die die Ansagen machen wollen, zeigt die Komplexität der Einordnungsversuche zum Rechtspopulismus.
Er nimmt die amerikanischen Entwicklungen um Trump ebenso unter die Lupe wie die der AfD. Und immer wieder kommt er auf die Prägung in der Kindheit als eine Ursache zurück.
„Menschenbilder begründen Kinderbilder. Kinderbilder begründen Erziehungsmuster.“
Er zeigt die Kluft zwischen den Erziehungswegen von Strenge und Gehorsam und Fürsorge und Beziehung auf. Selbst mit der Unterstellung, beide Lager agierten in guter Absicht, stellt sich Herbert Renz-Polster mit seiner langjährigen Erfahrung klar auf die Seite des Kindes, für welches nur zählt, „wie viel seelische Sicherheit es bei seinem Aufwachsen gewinnen kann.“
„Ein auf Vertrauen gepoltes Erziehungssystem schafft beste Voraussetzungen.“
Beeindruckend und erschreckend ist sein Bild der „rätselhaften Landkarten“, in dem er bspw. die Zusammenhänge zwischen dem in vielen US-Bundesstaaten üblichen kontrollierenden, strengen Erziehungsstil mit körperlicher Züchtigung und den politischen Wahlergebnissen zugunsten Trumps in denselben Bundesstaaten aufzeigt.
„Die politische Landkarte gibt die kindliche Not wieder.“ Auch die deutsche Landkarte spart er in seinen weiteren Ausführungen nicht aus.
Auch ein kritischer Blick auf unser Bildungssystem fehlt nicht. Wo oft nach mehr Bildung gerufen wird, um rechtspopulistischen Tendenzen entgegenzuwirken, scheint diese Rechnung allein nicht aufzugehen.
„Wenn etwas gegen Vorurteile und Ausgrenzung hilft, dann ist es die menschliche Entwicklung. Schutz vor Hass bildet sich dort, wo Kinder lernen, anderen Menschen angstfrei, empathisch und zugewandt zu begegnen. Schutz vor Hörigkeit bildet sich dort, wo Kinder mündig werden – indem sie mitsprechen dürfen, indem sie selbstbewusst und sozial kompetent werden.“
Ich könnte die klugen Ausführungen von Herbert Renz-Polster in diesem Buch noch endlos zitieren. Es ist lesenswert, lehrreich und bietet Denkanstöße in beeindruckender Fülle.
